Wie im Brief des Golfarchitekten Donald Harradine nachzulesen
ist, waren es 1961 Marthe und Jakob Bär, die sich mit dem Gedanken
trugen, den Golfsport zu fördern und ihm auch am linken Ufer des
Zürichsees einen Platz zu geben.
Die gut 2 km lange und etwas über 300 m breite Geländemulde des
Krebsbaches war nicht etwa Eigentum einiger weniger, sondern im
Besitz von insgesamt 33 Grundbesitzern.
Jeder Einzelne musste besucht werden, bei jedem von ihnen galt
es, den Grund des Landkaufes zu erläutern und ihn über den
unbekannten Golfsport aufzuklären.
Dazu waren Wochen und Monate nötig. Ausdauer führte aber zum
Ziel, sodass 1961 der erste verbriefte Landkauf durch die Bär Sport
AG, einer Familiengesellschaft, abgeschlossen werden konnte. 1964
wurde ein Initiativkomitee für den Golfplatz ins Leben gerufen und
am 4. Dezember 1965 fand die Gründungsversammlung statt. Der Club
zählte damals rund 100 Mitglieder.
Von nun an ging es mit der Realisation des Golfplatzes flott
voran.
Neben Donald Harradine wurde noch der amerikanische
Golfarchitekt Edmund B. Ault zugezogen. Mit Baubeginn im Mai 1966
erstellte man die erste Hälfte des geplanten Golfplatzes. Im
Frühjahr 1967 konnten so die ersten 9 Löcher und weitere zwei Jahre
später, die gesamte 18 Loch Anlage bespielt werden.
Nach über 50-jährigem Bestehen erfreut sich der GCC Schönenberg
einer wunderbaren privaten Golfanlage, verbunden mit vielen
sportlichen Höhepunkten und Erfolgen, die in diesem Club
stattfanden. Seit einiger Zeit gehört das Moor und Moränengebiet
zwischen Hirzel und Schönenberg zu den vom Bundesamt für Umwelt,
Wald und Landschaft (BUWAL) geschützten und ausgesuchten
Landschaften von nationaler Bedeutung und besonderer Schönheit.
Die Mitglieder des Golfclub Schönenberg nehmen
verantwortungsvoll die Aufgabe wahr, dieser grossartigen und
einmaligen Landschaft Sorge zu tragen, dies auch im Interesse jeden
Gastes.